tda2025_eschborn_campo-novo-business_flyer

Einblicke hinter die Kulissen am Tag der Architektur 2025

Unter dem Motto "Vielfalt bauen" gaben wir beim diesjährigen Tag der Architektur besondere Einblicke in das realisierte CAMPO NOVO Business Apartmenthotel in Eschborn.

Architekten Benjamin von Zehmen und Stefan Rose waren vor Ort, um Interessierten exklusive Einblicke in die Hintergründe der Planung des Apartmenthotels zu geben. Stündliche Führungen durch das Gebäude fanden jeweils von 11 bis 13 Uhr statt.

„Uns hat das große Interesse der Besucher sehr gefreut!“

Das 2024 fertiggestellte Apartmenthotel in Eschborn verfügt über 179 Zimmer auf 7 Etagen und eine Teilunterkellerung. Das Erdgeschoss ist für flexible Nutzungs­möglichkeiten überhöht, so wird der einladende Charakter des Vorplatzes am Hauptzugang weitergeführt. Die Anordnung der Gebäudetrakte ermöglicht es, dass die Lobby als durchgängiger Raum fungiert.

Weitere Informationen finden Sie unter tag-der-architektur.de und auf der Website der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (akh.de).

Previous slide
Next slide

Campo Novo Business

Bauherr:

P + B Group

Umbauter Raum:

23.886 m³

Brutto­grundfläche:

7.619 m²

Standort:

Alfred-Herrhausen-Allee 2-4, 65760 Eschborn

Aufgaben:

Leistungsphasen 1-4

Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um ein Apartmenthotel mit 179 Zimmern. Das Gebäude verfügt über 7 oberirdische Vollgeschosse sowie ein Kellergeschoss. Das Erdgeschoss ist in Relation zu den Regelgeschossen überhöht, um hier eine Drittverwertbarkeit zu ermöglichen. Das Gebäude, eingerahmt von Verkehrsflächen, bildet einen für sich geschlossenen Solitär. Der Langbau liegt parallel zur Alfred-Herrhausen-Allee. Die Kurzseiten des Baukörpers sind orthogonal zum Mittelbau orientiert und bilden somit einen Vorplatz mit Adressbildung an der Haupterschließungsseite (Alfred-Herrhausen-Allee). Diese Orientierung bildet sich im Erdgeschoss als durchgesteckter Raum ab, der die Haupterschließung über die Alfred-Herrhausen-Allee mit der Nebenerschließung der Bestandstiefgarage verbindet und gleichzeitig durch die Nutzung als Lobby und Frühstücksraum mit den angegliederten öffentlichen Nutzungen sowie den erforderlichen Büroflächen als zentrale Achse durch das Gebäude sticht. Die Kopfbauten liegen orthogonal zum Hauptbaukörper und bilden mit den über die Flucht der Hauptfassade hinausgehenden Seitenrisaliten einen kleinen Vorplatz in Richtung Alfred-Herrhausen-Allee, der die Adressbildung markiert sowie eine gewisse Distanz zum öffentlichen Straßenraum ermöglicht. Die Kopfbauten sind als einhüftige Anlagen in Süd-Ost- bzw. Nord-West-Richtung orientiert. Das Kellergeschoss wird kompakt unter dem Gebäude platziert und beinhaltet die Technikräume, die Müllräume sowie ein Lager für Wäsche und Möbel. Dem erhöhten Bedarf für Fahrradabstellplätze wird in einem eigenen Abstellraum im Kellergeschoss Rechnung getragen. Der Zugang durch die Windfänge an der Alfred-Herrhausen-Allee sowie aus dem rückwärtigen Bereich ist schwellenlos möglich. Man gelangt in die zentral gelegene Lobby mit Frühstücksraum. Von hier verteilen notwendige Flure in die beiden Treppenräume sowie zur Aufzugsanlage. Es stehen zwei barrierefreie Fahrstühle zur Verfügung. Ein Aufzug ist gemäß Anforderung als Liegendtransport geplant. Über die Treppenräume oder die Aufzugsanlage erreicht man die Etagenflure mit dem direkten Zugang zu den Beherbergungsräumen.

Fotos: ©HGEsch Photography/P+B Group
Visualisierungen: blfp®