Handelsimmobilien

Fachmarktzentren

Shoppingzentren

Geschäftshäuser
Primär steht bei unserer Arbeit der Genius Loci im Vordergrund – der besondere Charakter und die einzigartigen Gegebenheiten eines Ortes, die in die Planung und Gestaltung eines Gebäudes einfließen müssen.
Der Ort bringt bestimmte Anforderungen mit sich, die nicht nur aus der baulichen Umgebung hervorgehen, sondern auch aus den kulturellen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen. Ein Gebäude ist nie nur ein ständiges, festes Element, sondern vielmehr ein Teil eines lebendigen Systems, das mit seiner Umgebung in Wechselwirkung tritt.
Dabei geht es nicht nur um die architektonische Lösung im klassischen Sinne, sondern auch um die kreative Nutzung der vorhandenen Potentiale. Wie lassen sich die gegebenen Ressourcen optimal einsetzen, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen und gleichzeitig die Umstände des Ortes zu respektieren? So entstehen Lösungen, die pragmatisch sind und gleichzeitig eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
Ein zentraler Aspekt, den wir betrachten, ist, wie sich das Gebäude dem Kunden präsentiert. Wie ist die Zugangserfahrung? Wie bewegen sich die Kunden auf das Gebäude zu? Diese Fragen betreffen nicht nur die äußere Gestaltung des Gebäudes, sondern auch die innere Erschließung: Welche Wege müssen Kunden zurücklegen, um sich zurechtzufinden? Wie empfängt das Gebäude die Kunden und führt sie zu den relevanten Punkten, seien es Verkaufsräume, Servicebereiche oder Rückzugszonen?
Dabei geht es nicht nur um das Wohl der Kunden, sondern auch um die Zufriedenheit des Personals. Es ist erwiesen, dass die Arbeitsumgebung direkten Einfluss auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Ein harmonisches Verhältnis zwischen Raum, Menschen und Arbeitsabläufen fördert eine positive Atmosphäre, die sich wiederum auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens auswirkt. Eine funktionale, ästhetisch ansprechende Gestaltung, die das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen berücksichtigt, trägt nicht nur zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, sondern stärkt auch die Wirtschaftlichkeit des Marktes.
Die wechselseitige Beziehung zwischen der Gestaltung des Raums, der Zufriedenheit der Kunden und des Personals sowie den wirtschaftlichen Aspekten zeigt, wie Architektur nicht nur als ästhetisches, sondern auch als funktionales, strategisches Element zur Optimierung von Geschäftsprozessen dienen kann.


Fachmarktzentrum "Inline"
Friedberg
Neubau eines Fachmarktzentrums für neun unterschiedliche Gewerbeeinheiten.
Wohn- und Geschäftshaus "Dalberghöfe"
Fulda
Wohn- und Geschäftshaus mit Vollsortimenter, Konzessionären und Parkgarage.


Fachmarktzentrum
Kehl
Abbruchmaßnahme und Neubau eines Fachmarktzentrums für verschiedene Einzelhandelsgeschäfte.
Weitere Referenzen

Sparkassencarree
Hagen

Quartiersentwicklung des Sparkassenquartiers
Kehl

Neubau eines Wohngebäudes mit Ladeneinheit
Wiesbaden

Neubau eines Fachmarktzentrums
Kehl

Kurpark-Plaza
Bad Nauheim

Bürogebäude & Apartmenthotel
Stuttgart
Unsere
Kompetenzen
Wir sorgen für eine erfolgreiche Projektumsetzung. Mit Expertise in Budgetplanung, Risikomanagement und Qualitätssicherung gewährleisten wir reibungslose Abläufe und transparente Ergebnisse.
mehr erfahrenUnser Projektmanagement kombiniert präzise Planung mit gezielter Umsetzung, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Mit einem klaren Fokus auf Entscheidungs- und Änderungsmanagement, Budgetplanung und der technischen Due Diligence bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen. Unsere Expertise umfasst die Kostenermittlung nach DIN 276, die Projektleitung gemäß §53 AHO und umfassendes Generalplaner-Management.
Wir unterstützen Sie durch alle Leistungsphasen 6-9 HOAI §33 und gewährleisten durch effektives Anti-Claim-Management sowie baubegleitende Qualitätssicherung, dass Ihr Projekt auf Kurs bleibt. Mit unserem Risikomanagement, unserer Projektstrukturierung und einer fundierten BIM-Beratung sorgen wir für eine funktionale Umsetzung, transparente Kostenberichte und ein präzises Vertragswesen.
Durch unsere strukturierte Herangehensweise und langjährige Erfahrung gewährleisten wir so die erfolgreiche Umsetzung auch komplexer Bauvorhaben – termingerecht, kostenbewusst und qualitätsorientiert.
Wir planen und bauen zukunftsorientiert mithilfe digitaler Tools wie z.B. Revit, ArchiCAD und Solibri-BIM. So entwickeln wir Richtlinien, koordinieren Projekte und gewährleisten eine effiziente digitale Abwicklung – auch für internationale Kunden.
mehr erfahrenIm Kompetenzfeld des BIM-Managements bieten wir umfassende Lösungen, die auf modernste Technologien und Arbeitsmethoden setzen. Unser Team arbeitet mit Programmen wie Revit und ArchiCAD, um modellbasiertes Arbeiten effizient umzusetzen und so die digitale Abwicklung einzelner sowie kombinierter Leistungsphasen im Bauwesen zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Solibri-BIM gewährleisten wir hochwertige Modellprüfungen und effiziente Koordination.
Unsere erfahrenen BIM-Koordinatoren und -Manager entwickeln und implementieren detaillierte BIM-Richtlinien und Schulungskonzepte, die auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind. Dies umfasst den Umgang mit LOD und LOI bis 500 sowie das Erstellen und Pflegen parametrischer Bauteile. Zudem bieten wir umfassende Schulungen in Revit, einschließlich Revit Basics, Revit Familienbau und Revit Adaptive Fassadenelemente, um unseren Partnern modernste Tools zur Verfügung zu stellen.
Als Teil der BIM Allianz und durch den Einsatz von BIM to AVA schaffen wir eine nahtlose Integration von Planung und Kostenmanagement. Unsere Leistungen umfassen die Erstellung von BIM-Abwicklungsplänen, Solibri Modell Checks sowie die Abstimmung der LOD- und LOI-Parameter in den verschiedenen HOAI-Phasen.
Durch unsere internationale Ausrichtung und Erfahrung, insbesondere in Projekten für angelsächsische Kunden, stellen wir sicher, dass globale Standards und Anforderungen erfüllt werden. Dabei übernehmen wir die Verantwortung für Importe und Exporte der Modelle, Schnittstellenfüllungen sowie die digitale Abwicklung komplexer Bauprojekte, um eine fehlerfreie und effiziente Projektumsetzung zu gewährleisten.
Unsere digitale Expertise ermöglicht uns somit nicht nur effizientere Arbeitsprozesse, sondern auch innovative, nachhaltige und maßgeschneiderte Architekturlösungen.
blfp green ist eine Initiative von blfp, die sich auf nachhaltige Bau- und Planungsprozesse konzentriert. blfp green setzt auf innovative Ansätze, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und umweltfreundliche Lösungen zu fördern.
mehr erfahrenDie Fachgruppe blfp green innerhalb unseres Unternehmens verfolgt das Ziel, ein vertieftes Wissen und ein erhöhtes Bewusstsein für nachhaltige Baupraktiken zu schaffen. Unsere DGNB Registered Professionals unterstützen die DGNB Phase Nachhaltigkeit und setzen den Fokus auf innovative Bauweisen wie die Holz- und Hybridbauweise. Diese Methoden bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern tragen auch aktiv zur Ressourcenschonung und Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Integration von Cradle-to-Gate-Prinzipien. Dies bedeutet, dass wir die Umweltfreundlichkeit von Materialien bis zu ihrem Produktionsort bewerten, um sicherzustellen, dass sie den höchsten ökologischen Standards entsprechen und einen minimalen Einfluss auf die Umwelt haben.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit geht über die Projektplanung hinaus. Auch in unserem Büro setzen wir uns aktiv für eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitspraktiken ein. Dies umfasst die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Implementierung von Recycling- und Abfallmanagementsystemen sowie die Förderung eines bewussten Umgangs mit Ressourcen.
Mit diesen Maßnahmen leisten wir einen bedeutenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Bauweise und schaffen gleichzeitig ein Umfeld, in dem nachhaltige Prinzipien gelebt werden. Unser Ziel ist es, durch unsere Expertise und unser Engagement für Nachhaltigkeit sowohl in der Planung als auch in der täglichen Praxis positive Impulse für die Bauindustrie zu setzen.
Wir fungieren als alleiniger Ansprechpartner, sorgen für klare Abläufe und vertreten die Interessen des Bauherrn zuverlässig. Durch vertrauens- volle Zusammenarbeit und effiziente Steuerung sichern wir eine erfolgreiche Projektumsetzung.
mehr erfahrenAls Treuhänder des Bauherrn übernehmen wir die umfassende Verantwortung für die erfolgreiche Abwicklung Ihres Bauprojekts. Unsere Kernkompetenz liegt in der Koordination aller beteiligten Parteien, von Architekten und Fachplanern bis hin zu Behörden und ausführenden Unternehmen. Dadurch schaffen wir eine effiziente Struktur, die alle Projektphasen reibungslos miteinander verzahnt. Wir sorgen dafür, dass jedes Detail präzise abgestimmt wird und die Zusammenarbeit harmonisch verläuft.
Wir fungieren als alleiniger Ansprechpartner für den Bauherrn. Diese zentrale Rolle ermöglicht uns, sämtliche Informationen und Entscheidungen zu bündeln, um klare und direkte Kommunikationswege zu schaffen. So wird sichergestellt, dass der Bauherr stets den Überblick behält, ohne sich mit den zahlreichen Details auseinandersetzen zu müssen.
Vertrauen und Zuverlässigkeit sind die Grundlagen unserer Arbeitsweise. In enger Abstimmung mit dem Bauherrn arbeiten wir daran, seine Interessen zu vertreten und seine Vision in die Realität umzusetzen. Dabei haben wir nicht nur technische und gestalterische Aspekte im Blick, sondern auch wirtschaftliche und zeitliche Anforderungen, um das Projekt effizient und kostenbewusst zu steuern. Als verlässlicher Partner stehen wir dem Bauherrn bei jedem Schritt zur Seite und setzen uns dafür ein, dass das Projekt erfolgreich und im Sinne des Bauherrn realisiert wird.
Moderne Technologien ermöglichen eine präzise Erfassung aller relevanten Gebäudedaten. Durch den Einsatz von 3D-Modellen und detaillierten digitalen Dokumentationen wird eine effiziente Planung und Verwaltung erheblich erleichtert.
mehr erfahrenModerne Technologien bieten heute die Möglichkeit, Gebäude präzise und umfassend zu erfassen. Mithilfe digitaler Werkzeuge und innovativer Methoden wie 3D-Modellierung ermöglicht BLFP eine detaillierte und genaue Bestandsaufnahme von Gebäuden. Dieser Prozess erfasst alle relevanten Gebäudedaten, von der baulichen Struktur bis hin zu technischen Anlagen, und legt so den Grundstein für eine effiziente Planung und Verwaltung.
Die Vorteile der digitalen Bestandsaufnahme
Die digitale Bestandsaufnahme geht weit über traditionelle Methoden hinaus, indem sie eine exakte und umfassende Dokumentation des Gebäudebestands ermöglicht. Durch den Einsatz von 3D-Modellen können komplexe Gebäudestrukturen visualisiert und analysiert werden, was eine präzise Planung und eine verbesserte Koordination aller Gewerke ermöglicht. Diese detaillierten digitalen Modelle liefern die Grundlage für Entscheidungen, die auf genauen und aktuellen Daten basieren.
Effizienz durch digitale Dokumentation
Eine der größten Stärken der digitalen Bestandsaufnahme liegt in der Effizienzsteigerung bei der Planung und Verwaltung von Gebäuden. Die digital erfassten Daten lassen sich problemlos in Planungstools integrieren, was die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauherren erheblich erleichtert. Durch die Möglichkeit, auf detaillierte digitale Dokumentationen zurückzugreifen, können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, was Zeit und Kosten spart.
Bei BLFP nutzen wir die Vorteile der digitalen Bestandsaufnahme, um unseren Kunden einen klaren Mehrwert zu bieten. Die präzise Erfassung und Dokumentation des Gebäudebestands schafft die Grundlage für eine effiziente und zukunftssichere Planung. So stellen wir sicher, dass Ihre Projekte nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden. Durch den Einsatz modernster Technologien garantieren wir, dass Sie jederzeit auf zuverlässige und aktuelle Daten zugreifen können, die Ihnen bei der Realisierung Ihrer Bauvorhaben den entscheidenden Vorteil verschaffen.
Durch den Einsatz agiler Arbeitsmethoden steigern wir zum einen die Effizienz des Planungsteams und sind damit gleichzeitig in der Lage jederzeit flexibel und schnell auf Veränderungen oder Störungen im Planungsprozess zu reagieren.
mehr erfahrenUnsere agile Planungsmethode ermöglicht es uns jederzeit, flexibel und vor allem schnell auf sich verändernde Anforderungen im Planungsprozess zu reagieren und stets leistungsorientiert weiterzuplanen. Unsere Teams agieren dabei nach Agil und Lean. Agil bedeutet die zielorientierte Ermittlung von Unbekanntem in Form eines iterativen Prozesses. Lean bezeichnet man die Struktur und Organisation des Bekannten. (Zitat Edgar Haupt)
Wir legen somit Wert auf einen kooperativen Planungsprozess, der eine effiziente Zusammenarbeit und deren hohe Qualität mit allen Planungspartner sicherstellt. Dies gilt sowohl für das Team von blfp als auch für das interdisziplinäre Planungsteam aller fachlich Beteiligten.
Ein besonderes Merkmal dabei ist die gemeinsame Visualisierung der „Planung der Planung“, die auf Basis der für das Projekt individuell festgelegten Rahmenbedingungen entwickelt werden muss.
Sie enthält alle für den Projekterfolg relevanten Meilensteine. Die Besonderheit daran ist, dass der dafür erforderliche workflow hinten nach vorne entwickelt wird.
Zur Einhaltung dieser Meilensteine ist ein ständiger bestenfalls täglicher Abgleich des Planungsstandes mit der getroffenen Vereinbarung erforderlich. Hierfür sind wiederum die festgelegten Kommunkationsroutinen des gesamten Teams einzuhalten.
Auf diese Weise ist die Planungsmethode agil und lean in allen Leistungsphasen des Projektes anwendbar.
Wir sind der festen Überzeugung, dass mit dieser Arbeitsweise nicht nur das Team gestärkt und die Identifikation mit dem Projekt gefördert wird, sondern auch eine größere Effizienz und Effektivität aller Beteiligten erreicht wird. Es bleibt mehr Raum für Kreativität und Optimierung des Vorhabens.
Mit Hilfe unseres kompetenten internen Projektmanagements gewährleisten wir eine transparente Kosten- und Terminkontrolle der Projekte und stellen so Kosten- und Terminsicherheit her.
mehr erfahrenTermin- und Kostensicherheit sind für jedes Vorhaben von essenzieller Bedeutung. Wir legen daher großen Wert darauf, diese Ziele transparent zu dokumentieren und zu kontrollieren. Hierzu verwendet das blfp baumanagement eigene, professionelle Tools, die stetig verbessert und aktualisiert werden.
Schon in der Leistungsphase 2 verknüpfen wir das Wissen des baumanagements mit der Planung, indem die Kostenschätzung gemeinsam erstellt wird. Die Kollegen des baumanagements erhalten so schon früh im Planungsprozess Einblick in die Projektziele und können in den weiteren Leistungsphasen mit ihrem Wissen diese zusätzlich unterstützen und steuern.
Dies wird in der Leistungsphase 3 mit der Kostenberechnung weitergeführt und sichert so die kontinuierliche Transparenz der zu erreichenden Kosten- und Qualitätsziele. Hierbei gliedern wir zumindest intern die Kostenschätzung schon in die 2. Ebene der DIN 276 und ergänzen diese in der Kostenberechnung durch die 3. Ebene.
In den blfp eigenen Tools zur Kostenverfolgung gliedern wir die Kosten nach Kostengruppen und auch nach Gewerken, um den direkten Abgleich schon mit den Vergaben der Bauleistungen zu erhalten.
Der ständige und belastbare Abgleich der aktuellen Kostenverfolgung während der Realisierung ermöglicht das frühzeitige Detektieren von Abweichungen. So kann zu jeder Zeit in den Prozess zur Kostenoptimierung regulierend eingegriffen werden.
Änderungen werden frühzeitig mit Hilfe des Änderungsmanagements vorbereitet und dokumentiert und ab der Kostenschätzung in der Kostenverfolgung mitgeführt.
Diese Tools ermöglichen uns im Bedarfsfalle auch Bonus – Malus Regelungen für das Kostenbudget einzugehen. Dies haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach durch Erreichen der Bonusregelung bewiesen.
Auch für das Projektziel Terminsicherheit haben wir auf Basis unserer langjährigen Erfahrung blfp eigene Tools entwickelt. Neben den allgemein bekannten Terminplänen vom Projektterminplan, Vergabeterminplan, Grob- und Detailterminplan und dem Bauzeitenplan arbeiten wir hier mit digitalen interaktiven Methoden für alle fachlich Beteiligte. Wir erstellen so im Sinne der agilen Planungsmethode die „Planung der Planung“ von hinten nach vorne gemeinsam mit allen Beteiligten und kontrollieren diese stetig und kontinuierlich.
Unterstützt werden hierbei unsere PlanerInnen und BauleiterInnen bei der Termin- und Kostenplanung durch unser internes Projektmanagement, das die Teams professionell und zielgerichtet dabei unterstützt die Vorgaben festzulegen und auch einzuhalten.
Unserer internes QM System überwacht sowohl den Planungsprozess als auch die Bauausführung und stellt so die ganzheitlich die Qualität sicher.
mehr erfahrenWir legen in allen Bereich großen Wert auf die Qualität unserer Projekte und unserer Arbeit. Dabei suchen wir für jede Aufgabe die beste Lösung. Dies erreichen wir durch die Qualifikation unserer MitarbeiterInnen, die Qualität der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unserem Planungspartnern sowie optimierte Planungsprozesse.
Um das Projektziel „Qualität“ für jedes Bauvorhaben gleichermaßen sicherzustellen, verwenden wir unterschiedliche Werkzeuge und verbindliche Regeln.
Das beginnt bei dem internen Qualitätsmanagementsystem für die Mitarbeiter der einzelnen Leistungsphasen zur Bearbeitung der Projekte. Auf Basis einer Zertifizierung nach ISO 9001 wurden diese Tools und Werkzeuge im Laufe der Jahre optimiert und die aktuellen Anforderungen unserer täglichen Arbeit angepasst. Unser internes Vorlagen- und Checklisten – Portal und QM Handbuch ermöglicht es allen Mitarbeitern neben dem 4 Augen Prinzip mit vorgegebenen Anweisungen zur Vorgehensweise, die Qualität ihrer Arbeit selbst zu prüfen und zu sichern.
In regelmäßigen internen Projektaudits werden die aktuellen Ergebnisse zusammengestellt, geprüft, Potentiale erfasst, erforderliche Maßnahmen entwickelt und Projektrisiken detektiert und für den Bauherrn zusammengestellt.
Weiterhin stellen wir durch die Dokumentation der abgeschlossenen Leistungsphasen die erarbeiteten Planungsergebnisse als Grundlage für die nächste Planungsphase zusammen.
So sichern wir neben der internen Dokumentation auch eine transparente Dokumentation nach außen.
Ein professionelles Schnittstellenmanagement mit den fachlich beteiligten Planungspartnern stellt die lückenlose Bearbeitung des Bauvorhabens in allen Bereichen der Planung und Objektüberwachung sicher.
Um diesen Qualitätsanspruch sicherzustellen, bilden wir unsere MitarbeiterInnen in der blfp Akademie stetig weiter und unterstützen sie darüber hinaus bei der Bildung von besonderen Kompetenzen vor allem in den verschiedenen Bereichen des ökologischen und nachhaltigen Bauens.
Wir decken mit unseren unterschiedlichen Teams und Experten im eigenen Haus alle Leistungsphasen der HOAI ab und sorgen mit einer durchgehenden Projektleitung für den kontinuierlichen Wissenstransfer.
mehr erfahrenWährend der Planung und Realisierung unserer Bauvorhaben legen wir großen Wert auf einen vertrauensvollen Kontakt mit unseren Kunden. Wir betreuen dabei alle neun Leistungsphasen mit den entsprechenden Expertenteams in unserem Büro und setzen diese Teams für jede Bauaufgabe sorgfältig abgestimmt zusammen.
Um den Wissenstransfer zwischen den Leistungsphasen und die bestmögliche Umsetzung Ihrer Anforderungen sicherzustellen, steht Ihnen der Projektleiter aus unserem Haus durchgängig von Anfang an bis zur Fertigstellung zur Verfügung.
Darüber hinaus ermitteln wir gerne im Rahmen einer vorgeschalteten Machbarkeitsstudie die zulässigen Rahmenbedingungen Ihres Projektes, indem wir die die baulichen Anforderungen in Bezug auf die geltenden Bauvorschriften und bauplanungsrechtlichen Vorschriften prüfen und mit Ihnen gemeinsam die funktionalen, wirtschaftlichen und zeitlichen Rahmenbedingen für Ihr Bauvorhaben abstecken.
Unserer langjährigen Erfahrung sowie die aktuellen Kenntnisse zur Marktlage bilden dabei ein verlässliches Fundament. Die Bearbeitung erfolgt in allen Leistungsbereichen mit der modernsten Software und auf Wunsch auch mit individuell festzulegenden Anforderungen an einen BIM Standard.
Begleitet werden alle Leistungsphasen von unserem internen Projektmanagement, das durch transparente Kommunikation das Bauvorhaben mit dem Blick auf Kosten und Termine begleitet.
1-4
In diesen Leistungsphasen decken wir auf diese Weise das gesamte Leistungsspektrum von Machbarkeitsstudien, Konzeptstudien, Bauvoranfragen sowie die in der Anlage zur HOAI geregelten Leistungsbilder für die Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung, Entwurfsplanung bis hin zur Genehmigungsplanung ab. Bereits in diesen Leistungsphasen verknüpfen wir die Teams des Baumanagements mit unseren EntwurfsplanerInnen, zum Beispiel im Rahmen der Kostenschätzung /-berechnung, um die Transformation des Entwurfes in die Realisierung reibungslos sicher zu stellen.
Durch unsere langjährige Mitgliedschaft im DGNB und der „Initiative Nachhaltigkeit“ vertiefen wir unser Wissen im Bereich der vielfältigen Facetten der Nachhaltigkeit und beraten wir Sie gerne im Hinblick durch alle Leistungsphasen zur Verwendung ökologischer Materialen, Nachhaltigkeit und cradle to cradle. Wir integrieren dabei unser stetig wachsendes Wissen in unsere Arbeit und haben dafür blfp green gegründet. In Zusammenarbeit mit den entsprechenden Planungspartnern erstellen wir interdisziplinär sinnvolle und individuelle, energetische Konzepte für Ihr Vorhaben.
Wir erstellen Pläne und Berechnungen zur Abgeschlossenheitsanträgen, Nutzungsänderungen, Wohnflächenberechnungen und Flächenberechnungen nach GIF und vermitteln Ihnen professionelle Partner zur Bestandsaufnahme, Laserscanning und BIM Management.
Wir greifen dabei in fast allen Disziplinen auf ein großes Netzwerk an Fachplanern und Planungspartnern aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen zurück.
5
Bei der Ausführungsplanung achten wir kontinuierlich darauf, die Anforderungen des Entwurfs bis ins Detail fortzuführen. Wir erstellen sie mit erfahrenen Experten aus unserem Büro.
Diese Leistung bieten wir mit unserer langjährigen Erfahrung auch separat für Bauherren und Bauunternehmen an.
Nach der Ausführungsplanung wechselt Ihr Bauvorhaben unter der Führung des zuständigen Projektleiters in das Baumanagement.
6
Dort erstellen wir – Vorbereitung der Vergabe – auf Basis der Planung sowie der Mengen und Massenermittlung nach DIN 277 die erforderlichen Leistungsverzeichnisse.
Hierfür verbessern wir stetig die Schnittstelle der Planung zur AVA Schnittstelle.
Sofern eine Vergabe der Bauleistung an einen Generalunternehmer geplant ist, erstellen wir hierzu auch die Funktionale Leistungsbeschreibung.
Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung mit Projekten für die öffentliche Hand erstellen wir die Leistungsverzeichnisse auch auf Grundlage des jeweiligen Vergaberechts sowie der VOB /A EU und begleiten die Vergabestellen und das Planungsteams durch die frühzeitige Abstimmung des Vergabeterminplans.
7
Hier – Mitwirkung der Vergabe- bieten wir ebenfalls das komplette Leistungsbild der HOAI an. Neben der Durchführung von Submissionen, prüfen und werten wir die Angebote in rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Sicht aus und formulieren darauf basierend die Vergabeempfehlung.
Die Leistungsphase 6 und 7 bieten wir wie auch die Leistungsphase 8 gesondert für Bauherren und Bauunternehmer an.
8
Denn auch in der Leistungsphase 8 – Objektüberwachung – bieten wir Ihnen das volle Leistungsspektrum wie z.B. Anti Claim Management und Nachtrags- und Kostenmanagement an. So erstellen wir Rahmen des Qualitätsmanagements regelmäßige Statusberichte, die den aktuellen Stand der Bautätigkeit, die Qualität sowie den aktuellen Stand zu den Kosten- und Terminzielen widerspiegeln. Hierfür verwenden wir ebenfalls modernste Software zur Sicherstellung der lückenlosen Dokumentation.
9
Eine Bauleitung nach jeweiligem Landesrecht stellen wir bei Bedarf.
Sehr erfolgreich agieren wir mit Partnern von anderen Fachdisziplinen als sogenannte „Taskforce“ im Auftrag des Bauherrn, die bei Schieflage eines Bauvorhabens während der Umsetzung die handelnden Akteure vor Ort mit Fachwissen und Erfahrung unterstützt, Optimierungen des Bauablaufes aufzeigt oder Kostenoptimierungsmöglichkeiten untersucht.
Als Generalplaner koordinieren und steuern wir das gesamte Planungsteam für die jeweilige Aufgabe und stehen dabei dem Bauherrn für das gesamte Projekt als Ansprechpartner zur Verfügung.
mehr erfahrenAls Generalplaner planen wir Ihr Vorhaben ganzheitlich. Wir verstärken uns dazu individuell für die jeweilige Gebäudetypologie über unser langjähriges, großes und zuverlässiges Netzwerk an Planungspartnern aller Fachdisziplinen und führen dieses Team im Sinne des Bauherrn als dessen alleiniger Ansprechpartner.
Wir bearbeiten dabei die immer größeren werdenden Anforderungen an die Projekte im Team ohne dabei die Zahl der Verantwortlichen für den Bauherrn zu erhöhen und reduzieren gleichzeitig für den Auftraggeber den administrativen Aufwand.
Die Fachdisziplinen werden dabei projektspezifisch und nach Leistungsphasen angepasst.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Partnerbüros profitiert der Auftraggeber so von großen Synergieeffekten innerhalb des Teams.
Klare Strukturen und ein professionelles Schnittstellenmanagement sichern eine effiziente Planung des gesamten Teams. Um das kontinuierlich sicherstellen zu können, nutzen wir mit allen Fachplanern eine agile Arbeitsweise sowie eine digitale Kommunikation.
Wir verstärken das Team durch unser internes Projektmanagement, das das gesamte Team im Hinblick auf Kosten und Termin sowie alle vertraglichen Belange führt, die Projektleitung bei Bedarf unterstützt und dem Bauherrn als Ansprechpartner für diese Themen direkt zur Verfügung steht.
Auf Wunsch kann unser Projektmanagement durch das Leistungsbild der Projektsteuerung ergänzt werden.
So übernehmen wir für unsere gemeinsames Bauvorhaben die Haftung für die gesamten Planungsleistungen und gewährleisten dem Auftraggeber eine besondere Planungs- und Kostensicherheit mit hoher architektonischer Qualität bei Übernahme der Organisation, Koordination des Vertrags-, Rechnungs- und Versicherungswesens.

Shop der Zukunft
Modernisieren,
Begeistern, Erleben
blfp bringt umfassende Erfahrung im Shopumbau mit, um Ihre Verkaufsflächen neu zu gestalten und zu optimieren. Wir sorgen für eine gezielte Umgestaltung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, um das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden zu verbessern. Von der Planung bis zur Umsetzung garantieren wir, dass Ihr Shop frisch und einladend wirkt, ohne den Betrieb zu stören.

Der Weg zu uns:
Straßheimer Str. 7
61169 Friedberg
T.+49 6031 6002-0
info@blfp.de
Niederlassung Gießen
Leihgesterner Weg 37
35392 Gießen
T.+49 641 20 10 97-0
info@blfp.de
